© Pixabay.com
Für ihre exzellenten Arbeiten in der Krebsmedizin und Forschung erhalten u.a. Prof. Dr. Angelika Eggert den Deutschen Krebspreis 2023. Der Preis der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebsstiftung zählt zu den höchsten Auszeichnungen in der Onkologie und wird jährlich in den Sparten „Klinische Forschung“, „Translationale Forschung“ und „Experimentelle Forschung“ vergeben.
Der wissenschaftliche Schwerpunkt von Frau Prof. Dr. Eggert, der Krebspreisträgerin für „Translationale Forschung“, liegt auf dem Neuroblastom, dem dritthäufigsten Tumor bei Kindern. Sie hat wegweisende Forschungsarbeiten zur molekularen Pathogenese und Präzisionsmedizin dieses Tumors geleistet. Insbesondere beschäftigt sie sich mit der molekularen Charakterisierung von Hochrisiko- und Rezidiv-Neuroblastomen. Sie entdeckte unter anderem eine starke Heterogenität in der Ausprägung krebsrelevanter Gene in Biopsien, die an unterschiedlichen Stellen des Tumors entnommen wurden. Daraus ergeben sich weitreichende Folgen für die zukünftige molekulare Diagnostik und Therapiewahl. Zudem identifizierte sie neue Angriffspunkte für molekular gezielte Therapieansätze. Auch eröffnen von ihrem Team entwickelte Methoden neue minimal-invasive Ansätze für das Therapie Monitoring und die Früherkennung von Rezidiven.
Der Verein KINDerLEBEN fördert jedes Jahr mit erheblichen Beträgen die Forschungsarbeiten, weitere Informationen unter:
Die 1652 gegründete Deutsche Akademie der Naturforscher LEOPOLDINA ist mit ihren rund 1.600 Mitgliedern aus nahezu allen Wissenschaftsbereichen eine klassische Gelehrtengesellschaft. Sie wurde 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt.
Die Nationale Akademie der Wissenschaft LEOPOLDINA hat am 14.07.2022 Prof. Dr. Angelika Eggert zu ihrem neuen Mitglied gewählt. Ihre Expertise wird sie in die Sektion Gynäkologie und Pädiatrie der Wissenschaftsakademie einbringen. Der Vorstand des Verein KINDerLEBEN gratuliert herzlich.
„Newsweek“ über Berlins Universitätsklinik: Charité zum fünftbesten Krankenhaus der Welt gewählt – Berlin – Tagesspiegel:
Ausschnitt aus einem Dokumentarfilm: Medienprojekt Wuppertal
Der Film zeigt den langen und schwierigen Weg einer Krebserkrankung und soll gleichzeitig allen Betroffenen Mut machen, die Krankheit zu besiegen.
Bei der DKMS kann sich jeder gesunde Mensch bis zum Alter von einschließlich 55 Jahren als potenzieller Stammzellspender registrieren. „Die Voraussetzungen, um für ein Kind oder einen Erwachsenen zu spenden, sind gleich.
Der rein ehrenamtlich arbeitende Vorstand des Vereins KINDerLEBEN e. V. ist seit 1997 mit beständiger Hilfe an der Seite von Familien, deren Kinder an einem Krebsleiden erkrankt sind.
Beständige Hilfe bedeutet, dass die Kinder und Jugendlichen und deren Familien, von Beginn ihres Aufenthalts auf den Stationen der Kinderonkologie in der Charité Berlin, bis zum Ende der Behandlungszyklen und in der Nachsorgephase unterstützt werden.
Eltern, die ihre Kinder über Monate und/ oder viele Jahre pflegen, erleiden vielfach das Schicksal, nicht mehr in ihrem Beruf arbeiten zu können, um für einen angemessenen Lebensunterhalt zu sorgen.
Das Pflegezeitgesetz/ Familienpflegezeitgesetz müsste für die Pflegenden von Kindern mit einer Krebserkrankung, die sich im Regelfall über mehrere Jahre erstreckt, über einen weitaus längeren Zeitraum ( > 24 Monate) ausgerichtet werden.
Durch unsere von Ehrenamtler/innen durchgeführten Projekte weiß ich, dass sich auf der Betreuungsseite beim stationären Aufenthalt der Kinder sowohl Mütter als auch Väter finden, die ihre Kinder pflegen oder die Eltern dieses im Wechsel tun.
Bei Gesprächen mit Betroffenen habe ich die Erfahrung gesammelt, dass es oftmals so ist, dass der mehrverdienende Elternteil, egal ob Vater oder Mutter weiterhin versucht, für den Lebensunterhalt zu sorgen.
Mitunter kommen durch die veränderte Situation jedoch andere Notlagen dazu, die auf physischer und psychischer Ebene verlaufen. Diese betreffen sowohl Väter als auch Mütter.
Ehen, Partnerschaften etc. gehen auseinander, Familien werden getrennt und auch Geschwister leiden unter der Situation. Diese Dinge zu bewältigen und Hilfe zu finden, gelingt den Familien oder Alleinerziehenden in den seltensten Fällen und es kommt zu einem immer größeren Teufelskreis.
Auch hier versuchen wir die Familien mit der Finanzierung von Einzelfallhilfen wie Therapien, kurzen Familienurlauben, und kleinen Wünschen zu unterstützen.
Ich möchte in diesem Zusammenhang nochmals darauf hinweisen, dass all diese Dinge von einem Verein getragen werden, der sich durch Spendengelder finanziert.
Aus meiner Sicht gibt es für pflegende Angehörige von an Krebs erkrankten Kindern und Jugendlichen einen erheblichen Nachholbedarf von Seiten des Staates in Hinsicht auf finanzielle Unterstützung während des Pflegezeitraums.
Der Verein KINDerLEBEN ist seit 1997 mit beständiger Hilfe an der Seite der betroffenen Familien.
Beständige Hilfe bedeutet, dass die Kinder, die Jugendlichen und deren Familien von Beginn ihres Aufenthalts auf den Stationen bis zum Ende der Behandlungszyklen und in der Nachsorgephase, die sich meist über mehrere Jahre erstreckt, durch die einzig von uns finanzierten Projekte (z. B. Kunsttherapie, Klangschalentherapie, Elternfühstück, etc.) , die Finanzierung etlicher Personalstellen im pflegerischen und im wissenschaftlichen Bereich sowie von medizinischen Geräten und über finanzielle Einzelfallhilfen unterstützt werden.
© Gorodenkoff – AdobeStock
EVP-Fraktionsvorsitzender Manfred Weber und Frau Prof. Dr. Angelika Eggert – Direktorin Charité, Leiterin der Kinderkrebsstation und Mitglied unseres Vereins – haben einen beachtlichen Masterplan gegen Krebs für die EU entwickelt.
ZDF: Leading Women – Koryphäe in der Krebsforschung – Prof. Angelika Eggert
Die Fachärztin und ihr Team sind führend in der internationalen Krebsforschung. Schwerpunkte sind: Molekular gezielte Therapien und innovative Immuntherapien. Die Heilungsrate bei kindlichen Krebserkrankungen liegt aktuell bei etwa 81%.
Der Vorstand gedenkt dem langjährigen Vereinsmitglied, Herrn Bundesminister des Auswärtigen a. D. Dr. Guido Westerwelle, der den Verein viele Jahre unterstützte und begleitete.
Seine Leukämieerkrankung, an der er viel zu früh verstarb, wird uns Ansporn sein, weiterhin Forschungsprojekte gegen diese heimtückische Krankheit auch im Kindesalter finanziell zu unterstützen, um diese zu besiegen.
“Diejenigen, die mein Schicksal teilen, will ich ermutigen, niemals, wirklich niemals aufzugeben. Und jene Leser, die glücklicherweise keine größeren Schicksalsschläge erleiden mussten, mag meine Geschichte daran erinnern, auf welch schmalem Grat wir unser Leben führen. Jeder Gedanke an das Ende kann auch der Aufbruch zu etwas Neuem sein.“ (Guido Westerwelle aus dem Buch: Zwischen zwei Leben). In diesem lesenswerten Buch schilderte er bescheiden die Unterstützung für unseren Verein.
Wir danken unserem Mitglied Herrn Dr. Eric Schweitzer, Vorstand der ALBA Group, sowie ehemaligen Präsidenten der DIHK – Deutsche Industrie und Handelskammertag e.V. – für die großzügige Unterstützung des Vereins KINDerLEBEN e.V. Berlin, die wir seit über 20 Jahren erhalten haben! In dieser Zeit unterstützte die Firma ALBA durch verschiedene Spendenaktionen KINDerLEBEN, deren Erlöse – insgesamt rund € 2,90 Mio – ausschließlich dem Verein zugute kamen.
Damit konnten überwältigend viele Hilfsleistungen für krebskranke Kinder und Jugendliche erbracht werden. Herzlichen Dank auch im Namen der Patienten, der Klinikleitung der Charité und des Vorstandes von KINDerLEBEN e.V.
Aufgrund dieser außergewöhnlichen Hilfsbereitschaft hat der Vorstand im Jahre 2017 Herrn Dr. Eric Schweitzer zum Ehrenmitglied des Vereins KINDerLEBEN e.V. ernannt.
Isa Genzken zählt zu den wichtigsten und bedeutendsten Künstlerinnen der Gegenwart, weltweit ausgezeichnet, mit einer eigenen Ausstellung im New Yorker Museum of Modern Art (MoMa). Sie hat 2017 den Kaiserring der Stadt Goslar erhalten. Der Kaiserring ist ein renommierter Preis für moderne Kunst, den die Stadt unter anderem an die Künstler Christo, Joseph Beuys, Jimmie Durham, Max Ernst und Georg Baselitz verliehen hat.
Sie hat eine Skulptur für KINDerLEBEN versteigern lassen. Der bemerkenswerte Erlös in Höhe von € 32.500,– wurde unserem Verein gespendet, herzlichen Dank.
Frau Genzken machte uns eine zusätzliche Freude, sie wurde Mitglied unseres Vereins “um die wertvolle Arbeit des Vereins zu stärken und zu unterstützen”.
Im Jahre 1997 wurde der Verein KINDerLEBEN e.V. Berlin gegründet. Zweck des Vereins ist es, den Betrieb der Tagesklinik und der Klinik für krebskranke Kinder und Jugendliche in der Charité, Campus Virchow-Klinikum in Berlin, und darüber hinaus die Erforschung der Grundlagen, sowie die Therapien der Erkrankungen zu fördern und zu unterstützen.
Die Mitglieder des Vereins haben 2017 die Erweiterung der Satzung – Zweck des Vereins – beschlossen. Wir werden in Berlin Hilfen für krebskranke Kinder und Jugendliche anbieten, wenn die Familien darauf angewiesen sind:
Der Verein hat es sich auch zur Aufgabe gemacht, Projekte zu verwirklichen, die den Kindern und Jugendlichen das Leben mit der Krankheit erleichtert und den Heilungsprozess begünstigt. Dies umfasst auch die Unterstützung des externen Kinderpflegedienstes und direkte Hilfen für die Familien der betroffenen Kinder.
Unser Verein besteht aus drei ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern: Vorsitzende Frau Dr. Sigrid Wegert, stellvertretende Vorsitzende Frau Lisa Wegert und als Schatzmeister Herr Eberhard Kittel.
Frau Dr. Wegert und Herr Kittel erreichen in Beratungen stets einvernehmliche Entscheidungen, die u.a. eine schnelle Hilfsleistung für die krebskranken Kindern und Jugendlichen gewährleisten.
Mit interessanten Fragen von Herrn Peter Brinkmann an die Vorsitzende des Vereins KINDerLEBEN e.V – Frau Dr. Sigrid Wegert – können Sie sich über die Herausforderungen und Aufgaben unseres Vereins informieren lassen. Wir hoffen auf Ihre dauerhafte
Das Video ist speziell für Kinder angefertigt worden.
Herr Christian Müller – Mitglied des Vereins – hat aus seinen Erfahrungen und Erlebnissen folgende Bücher geschrieben:
“Ein Meilenstein in der Medizin – Die Geschichte des Behandlungserfolges bei Leukämie und Lymphom im Kindesalter“
ISBN 978-3-86541-658-2
“Eine Zeitreise durch 50 Jahre deutsche Kinderonkologie (1966-2016)“
ISBN 978-3-8440-4427-0″
“Geheilt aber nicht gesund – Spätfolgen nach Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter“
ISBN 978-3-8440-6030-0
„Mama, wir beide, wir schaffen das schon!“
Wir empfehlen Ihnen das Buch „Mama, wir beide, wir schaffen das schon!“ von Ellen von Hartz – Geitel, Erfahrungen mit dem Lebenswillen eines todkranken Kindes. Sie beschreibt darin das Schicksal ihrer 11 jährigen Tochter, die an Knochenkrebs erkrankte.
ISBN 3-530-32451-5